Zum Inhalt springen
1 KAUFEN + 1 GRATIS 🎁
90 TAGE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE 👍
Kostenloser Versand ab 45 € 🚚
Vidage automatique du disque menstruel : comment le maîtriser ?

Menstruationsscheibe mit Autoentleerung – Wie funktioniert das genau?

Stell dir einen Menstruationsschutz vor, der sich von selbst entleert, ohne dass du ihn herausnehmen musst. Das ist keine Fantasie, sondern die Realität der Autoentleerung. Einige Menstruationsscheiben, wie die von OmyDisc, sind so konzipiert, dass sie sich beim Toilettengang von selbst entleeren. So kannst du deine Scheibe bis zu 8 bis 12 Stunden lang tragen – auch bei starker Blutung –, ohne sie entfernen zu müssen.

Was bedeutet Autoentleerung bei einer Menstruationsscheibe?

Die automatische Entleerung oder Autoentleerung beschreibt die Fähigkeit der meisten Menstruationsscheiben, sich zu entleeren, ohne entfernt zu werden. Im Gegensatz zur Menstruationstasse, die man zur Entleerung herausnehmen muss, sind flexible Scheiben so konstruiert, dass sie sich selbst entleeren können. Dies geschieht durch eine einfache Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur, wie beim Wasserlassen. Diese Kontraktion reicht aus, um die Menstruationsscheibe leicht zu verschieben, sodass das Blut abfließen kann – ganz ohne Herausnehmen.

Wie funktioniert die Autoentleerung einer Menstruationsscheibe?

Egal ob im Stehen, Sitzen oder in Bewegung – deine Scheibe bleibt sicher an Ort und Stelle und sammelt das Menstruationsblut ohne Auslaufen. Sie wird horizontal im Scheidengewölbe (Fornix) unterhalb des Gebärmutterhalses platziert. Beim Anspannen der Beckenbodenmuskulatur, etwa beim Toilettengang, kann sich die Scheibe leicht neigen und automatisch entleeren. Nach dem Loslassen des Drucks gleitet sie von selbst zurück an ihre Position. Dieser Mechanismus funktioniert besonders gut mit weichen Modellen mit flexiblem Rand wie denen von OmyDisc – für maximalen Komfort und Alltagstauglichkeit.

Nach dem Loslassen des Drucks kehrt die Scheibe automatisch an ihren Platz zurück. Dieser Vorgang funktioniert besonders gut mit flexiblen Modellen mit weichem Rand.

Hier ist eine kurze Anleitung:

  1. Setz dich bequem auf die Toilette, in aufrechter Sitzposition. Für mehr Komfort kannst du deine Beine leicht anheben.
  2. Spanne deine Beckenbodenmuskeln an, als würdest du pressen, um zu urinieren.
  3. Die Scheibe kippt leicht nach vorn und entleert sich von selbst in die Toilette – ohne dass du sie entfernen musst.
  4. Entspanne deine Muskeln: Die Scheibe sollte automatisch in ihre Position zurückkehren. Falls nicht, kannst du sie vorsichtig mit einem Finger nach hinten schieben.

Unsere OmyDisc-Menstruationsscheiben wurden speziell für die Autoentleerung entwickelt.

👉 Entdecke die OmyDisc-Scheibe

Können sich alle Menstruationsscheiben automatisch entleeren?

Ja, grundsätzlich können sich alle Menstruationsscheiben – unabhängig von Größe oder Marke – automatisch entleeren. Bei einigen Modellen ist dies jedoch schwieriger.

Eine perfekt passende, aber eher feste Scheibe ist schwerer zu entleeren als eine weiche – das hängt von deiner Beckenbodenmuskulatur ab. Einige Modelle wie die Diva-Scheibe verfügen über ein Auslaufschutzsystem, das die Autoentleerung erschwert.

Die Vorteile der Autoentleerung einer Menstruationsscheibe

Eine Menstruationsscheibe mit Autoentleerung bietet dir folgende Vorteile:

  • Bis zu 8–12 Stunden Tragezeit, ohne sie entfernen, wechseln oder reinigen zu müssen – selbst bei starker Blutung, ob unterwegs, im Büro, zu Hause oder beim Sport.
  • Kein Blut an den Fingern beim Herausnehmen – entleere deine Scheibe automatisch vor dem Entfernen.

Beachte: Auch wenn sich die Scheibe automatisch entleert, muss sie spätestens alle 8 bis 12 Stunden herausgenommen und gespült werden, um Infektionen oder ein toxisches Schocksyndrom zu vermeiden.

Nachteile der Autoentleerung bei einer Menstruationsscheibe

  • Möglichkeit von Auslaufen: Bei manchen Personen kann ein starker Beckenbodendruck unbeabsichtigtes Auslaufen auslösen – etwa beim Lachen oder Husten. Hier kann eine festere oder besser passende Scheibe helfen.
  • Autoentleerung erfordert etwas Übung, um das Prinzip zu verstehen und die richtige Kontraktionsstärke zu lernen.
  • Schwer einzuschätzen, wie viel Blut verloren wurde: Da sich die Scheibe selbst entleert, ist es schwieriger, die Menge einzuschätzen.

Unsere Tipps für die Verwendung einer autoentleerenden Scheibe

  • Probiere sie zuerst zu Hause, um den Zeitpunkt der Entleerung zu erkennen und die Beckenbodenmuskulatur gezielt anzuspannen.
  • Lehne dich leicht nach vorn und hebe deine Beine, um die Autoentleerung auf der Toilette zu erleichtern.
  • Falls deine Scheibe ausläuft – etwa durch falsches Einsetzen oder zu starkes Anspannen – halte ein weiches, unparfümiertes Tuch oder ein Taschentuch in Reichweite.
  • Nimm die Scheibe spätestens alle 8 bis 12 Stunden heraus und spüle sie gründlich, um Infektionen zu vermeiden.

Autoentleerung oder Auslaufen – wie unterscheiden?

Autoentleerung ist ein kontrollierter Blutabfluss, meist beim Toilettengang. Sie wird durch eine leichte, gezielte Kontraktion der Beckenbodenmuskeln ausgelöst – ohne dass die Scheibe entfernt werden muss.

Auslaufen hingegen ist ein unkontrollierter Blutverlust außerhalb der Scheibe. Dies geschieht bei falscher Positionierung oder ungeeigneter Größe, z. B. beim Niesen, Lachen oder Hocken.

Wähle eine festere oder besser passende Scheibe, um Auslaufen zu vermeiden.

Weichheit – der entscheidende Faktor bei autoentleerenden Scheiben

Wenn du eine Scheibe mit Autoentleerung suchst, beachte: nicht die Größe, sondern die Flexibilität entscheidet, ob sie sich gut selbst entleeren kann.

Die Scheibe muss weich genug sein, um sich bei Beckenbodendruck leicht zu neigen – etwa beim Toilettengang –, ohne dass du sie entfernen musst. Aber Vorsicht: Eine zu weiche Scheibe kann sich bei jeder Kontraktion entleeren und zum Auslaufen führen. Eine zu feste Scheibe hingegen lässt sich nur schwer automatisch entleeren. Ist dein Beckenboden schwächer, empfehlen wir eine weichere Scheibe.

Häufige Fragen zur Autoentleerung bei Menstruationsscheiben

Heißt Autoentleerung, dass meine Scheibe falsch sitzt?

Nein! Autoentleerung ist ein normales Phänomen, das nur beim Toilettengang auftreten sollte – ausgelöst durch eine Kontraktion des Beckenbodens. Wenn die Scheibe sich aber beim Gehen, Lachen oder Husten entleert, handelt es sich um Auslaufen, nicht um Autoentleerung. Ursache: falsche Größe oder falsche Positionierung.

Kann ich meine Scheibe bei jedem Toilettengang automatisch entleeren?

Ja, das ist sogar ein praktischer Trick, um die Tragedauer zu verlängern. Aber Achtung: Auch bei teilweiser Entleerung muss die Scheibe spätestens alle 8 bis 12 Stunden entfernt, geleert und gespült werden.

Ist Autoentleerung schädlich für den Beckenboden?

Nein, solange sie durch eine leichte, bewusste Kontraktion erfolgt – wie beim Urinieren – ist sie völlig unbedenklich und kann sogar die Beckenbodenmuskulatur stärken.

Muss ich die Scheibe nach der Autoentleerung neu positionieren?

Ja, unbedingt. Nach dem Entleeren sollte die Scheibe wieder unter dem Gebärmutterhals liegen und hinter dem Schambein fixiert sein, um Auslaufen zu vermeiden. Meist reicht das Entspannen der Muskulatur – falls nicht, schiebe die vordere Kante vorsichtig mit einem sauberen Finger zurück.

Funktioniert die Autoentleerung auch nachts?

Nein. Die Autoentleerung tritt hauptsächlich in sitzender Position auf, wenn du deine Beckenbodenmuskeln aktiv anspannst. Da du nachts meist liegst und diese Haltung keine Kontraktion begünstigt, entleert sich die Scheibe nachts nicht automatisch. Bei starkem Fluss kann sie sich jedoch vollständig füllen und überlaufen.

Vorherigen Post Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.