Ja, es ist möglich, einen Tampon mit einer Spirale (IUP) zu verwenden. Wie immer bei Gesundheitsthemen sind jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.
Tampon und Spirale: Eine unbedenkliche Kombination
Es gibt keine medizinischen Gegenanzeigen für die gleichzeitige Verwendung von Tampons und einer Spirale, egal ob hormonell oder aus Kupfer. Gesundheitsfachkräfte bestätigen, dass beide Methoden kompatibel sind.
Ein Tampon beeinträchtigt weder die Wirksamkeit noch die Position der Spirale. Dennoch ist bei der gleichzeitigen Anwendung ein gewisses Maß an Vorsicht geboten, um ein versehentliches Ziehen an den Rückholfäden zu vermeiden.
Darf man direkt nach dem Einsetzen oder Entfernen einer Spirale einen Tampon verwenden?
Nein, es wird empfohlen, mindestens 24 Stunden zu warten, bevor man etwas in die Vagina einführt, wie etwa einen Tampon oder eine Menstruationsscheibe. Auch auf Baden und Geschlechtsverkehr sollte verzichtet werden. 24 Stunden gelten als Mindestzeit, damit sich der Gebärmutterhals schließen und eventuelle Reizungen abklingen können. So lassen sich Infektionen besser vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen, um ein Verrutschen der Spirale zu vermeiden
Das einzige echte Risiko bei einer Spirale besteht darin, dass sie durch versehentliches Ziehen an den Rückholfäden verrutscht. Um das zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:
- Regelmäßig die Fäden kontrollieren: Wenn sie länger oder kürzer als üblich erscheinen, sollte eine Fachkraft konsultiert werden.
- Den Tampon richtig platzieren: nicht zu tief einführen.
- Die Rückholfäden kürzen, damit sie sich nicht um den Tampon wickeln können.
- Den Tampon langsam entfernen, ohne ruckartige Bewegungen, um kein Ziehen an der Spirale auszulösen.
- Bei Unsicherheit oder Beschwerden sofort medizinischen Rat einholen.
Alternativen zum Tampon, die mit einer Spirale kompatibel sind
Zu den besten Alternativen zum Tampon bei Trägerinnen einer Spirale zählen die Menstruationsscheiben, gefolgt von externen Schutzprodukten wie Periodenslips und Binden.
Die Menstruationsscheibe: die sicherste Option mit einer Spirale
Die Menstruationsscheibe wird höher in der Vagina platziert, nahe dem Gebärmutterhals, und erzeugt keinen Unterdruck, der an den Rückholfäden der Spirale ziehen könnte. Sie gilt als sicherste interne Schutzoption bei einem Intrauterinpessar (IUP).
Vorteile der Menstruationsscheibe mit Spirale
- Sehr komfortabel, da sie im Fornix liegt, einem Bereich mit wenigen Nervenenden und dadurch kaum spürbar ist.
- Kein Druck auf die Spirale: Es entsteht kein Sogeffekt, was das Risiko einer Verlagerung minimiert.
- Hohe Aufnahmekapazität: Sie kann bis zu fünfmal mehr Menstruationsblut aufnehmen als ein Tampon.
- In wiederverwendbarer oder Einweg-Variante erhältlich je nach Vorliebe.
- Kompatibel mit Geschlechtsverkehr, auch während der Menstruation.
Externer Schutz: Periodenslips und Binden
Periodenunterwäsche und Binden nehmen das Menstruationsblut auf, ohne die Spirale zu beeinträchtigen. Da sie nicht in den Körper eingeführt werden, besteht kein Risiko für ein Verrutschen des IUP. Diese Lösungen sind einfach anzuwenden, aber im Vergleich zu internen Produkten wie Menstruationsscheiben oder -cups weniger diskret und weniger saugfähig, besonders bei starker Blutung. Wer jedoch Wert auf Komfort und unkomplizierte Handhabung legt, trifft mit externem Schutz eine gute Wahl.
Hormonspirale oder Kupferspirale: Wie beeinflusst sie die Verwendung von Tampons?
Die Art der Spirale beeinflusst deine Blutungsstärke und damit auch die Wahl deiner Menstruationsschutzprodukte.
Mit einer Hormonspirale
Die Regelblutung wird oft schwächer oder bleibt ganz aus. Wenn du trotzdem blutest, ist ein kleiner Tampon besser geeignet – sanfter zur Schleimhaut und angenehmer zu tragen. Ein zu großer Tampon kann austrocknend wirken und Reizungen verursachen.
Mit einer Kupferspirale
Die Blutungen sind häufig stärker, besonders in den ersten Monaten nach dem Einsetzen. In diesem Fall solltest du den Tampon häufiger wechseln, um Auslaufen und Unbehagen zu vermeiden. Menstruationsscheiben sind hier oft die bessere Wahl, da sie das Fünffache eines Tampons aufnehmen können.
Und wenn der Tampon die Spirale verschoben hat?
Anzeichen für eine verrutschte Spirale
Das passiert selten, ist aber nicht ausgeschlossen. Achte daher auf diese möglichen Warnsignale:
- Ungewöhnliche Schmerzen beim Einführen oder Entfernen des Tampons
- Veränderung der Länge der Rückholfäden der Spirale
- Unangenehmes Gefühl bei Bewegungen
- Ungewöhnliche Blutungen oder ein veränderter Zyklus
Was tun bei Verdacht?
Hier sind die richtigen Maßnahmen:
- Entferne den Tampon vorsichtig, sobald du ein Unwohlsein verspürst. Auf keinen Fall mit Gewalt herausziehen.
- Überprüfe die Fäden der Spirale. Wenn sie sich verändert haben, sofort ärztlichen Rat einholen.
- Verwende keinen weiteren Tampon, solange die Position der Spirale nicht ärztlich kontrolliert wurde. Nutze in der Zwischenzeit eine externe Schutzmethode.
- Beobachte Schmerzen oder Blutungen und notiere alle Veränderungen, um sie mit der Ärztin oder dem Arzt zu besprechen. Je genauer du bist, desto effektiver kann die Diagnose erfolgen.
Wann solltest du ärztlichen Rat einholen?
Sobald du dir unsicher bist, Beschwerden hast oder ungewöhnliche Symptome bemerkst, solltest du schnellstmöglich einen Termin bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen vereinbaren. Die Position deiner Spirale kann körperlich oder per Ultraschall kontrolliert werden.
Häufige Fragen zur Spirale und zum Tampon
Kann ein Tampon die Spirale verschieben?
Grundsätzlich nicht, es sei denn, die Fäden der Spirale werden versehentlich gezogen.
Muss ich bestimmte Tampons vermeiden, wenn ich eine Spirale trage?
Nein, aber wähle eine Größe, die zu deinem Blutfluss passt. Achte darauf, den Tampon vorsichtig einzuführen und zu entfernen.
Warum sollte man bei einer Spirale auf die Menstruationstasse verzichten?
Das Problem liegt nicht an der Tasse selbst, sondern daran, wie sie entfernt wird. Sie erzeugt ein leichtes Vakuum, das beim schnellen Herausziehen an den Spiralfäden ziehen kann. Dadurch kann sich die Spirale verschieben oder sogar herausrutschen. Aber keine Sorge – es gibt interne Schutzalternativen, die mit einer Spirale kompatibel sind, wie etwa die Menstruationsscheibe oder der Tampon.